Meine Interesse gilt eigentlich dem Bau von Röhren- Kurzwellenendstufen.
Aber nicht nur die Signalverstärkung durch Endstufen, sondern auch die entsprechende Antenne ist einer der wichtigsten Komponente, um einer gutes und lautes Signal zu haben.
Da aber viele meiner Funkfreunde über nur beengte Möglichkeiten verfügen, habe ich diese Antenne entwickelt.
Meistens besteht die Schwierigkeit Dipole mit der Länge eines Halbwellendipols unterzubríngen. In diesen Fällen ist ein sogenannter Short Dipol die einzige Möglichkeit QRV zu sein. In den nachfolgenden Beispielen wird eine Bauanleitungen für Kurzdipole mit Verlängerungsspulen beschrieben
Eines der wichtigsten Faktoren waren:
1. Die Antenne sollte eine Leistung von ca. 1 KW vertragen.
2. Die Antenne soll auf den 80/40/20 mtr. Band gute Eigenschaften haben.
3. Die Antenne sollte nicht länger als 27,5 mtr. sein.
Darum habe ich eine Antenne entwickelt, die o.g. Faktoren berücksichtigt und die mit einfachen Mitteln nachgebaut werden kann. Der Materialpreis bewegt sich um ca. 20,00 Euro. Die Bauzeit beträgt ca. 6 Stunden, pro Antenne. Es ist kein Spezialwerkzeug nötig.
Gelegentlich werden diese Arten von Dipole in entsprechenden Artikeln beschrieben. Der Autor verweist insbesondere auf entsprechende Literatur. Siehe Rothammel und PA0FRI.
|
|
Basierend auf die in der Literatur beschriebenen Dipole wurde von dem Verfasser ein Dipol entwickelt der auf 80/40/ in Resonanz ist und eine Leistung von ca. 1000 Watt verträgt. Weiterhin sollte es möglich sein alle Bänder von 80-10 mtr. mit dem Tuner anzupassen. Die besondere Herausforderung bestand darin, die Spulenkörper und alles andere Material aus dem Baumarkt zu nehmen. Der Materialpreis sollte unter 25,00 Euro liegen.
Die Spulen werden auf Elektriker PVC Rohr von 25 mm gewickelt. Es wird Kupferlackdraht von 1,0 mm Stärke genommen. Die Induktivität beträgt ca. 68 mHYs.Die Dipollängen sind für den 40 mtr. Teil 10,25 mtr. und für den 80 mtr. Teil 2,90 mtr.
Als Anschlußdose wird eine Kunstoffverteilerdose genommen. Die PL Buchse wird direkt mit den Dipoldrahthälften verlötet.
Die Spulen sind mit einem Schrumpfschlauch oder Lackspray wetterfest zu machen.
Die Antenne wurde ausgiebig getestet und konnte mit kommerziellen verkürzten Dipolen immer mithalten, wenn nicht sogar bessere Ergebnisse erzielt wurden. Auf allen Bänder konnte mit Tuner gearbeitet werden. Die Leistung von ca. 750 Watt war kein Problem für die Antenne.
Nachdem die Antenne gebaut wurde, erfolgt der Abgleich. Zuerst sollte auf 7045 kHz (Innenteil der Antenne) abgeglichen werden. Sollte das SWR um die 1: 2 sein, ist das akzeptabel und man sollte das so belassen. Wenn man möchte, kann man bis zu 1:1.6 abgleichen. Tip: verkürzen des Innenstrahlers, Resonanzfrequenz nimmt ab, verlängern Frequenz nimmt zu. Bitte immer beide Dipolhälften kürzen oder verlängern.
Abgleich des 80 mtr. Bandes , ca. bei 3700 kHz die Frequenz einstellen. SWR messen.
Die Resonanzfrequenz erhöhen Dipolende kürzen !
Die Antennenlängen wurden in der Beschreibung so gewählt, das jede Antenne auf die Umwelteinflüsse am Standort abgeglichen werden kann.
Im nachfolgenden Beschreibung erhalten sie die letzte Version des Short Dipols nach DK3KN.
Nachdem einige Dipole nach der obigen Bauanleitung gebaut wurden, kam der Wunsch auf die Spulen noch Witterungsfester zu machen.
Hierzu wurden die Spulen wie folgt geändert. Als Spulenkörper wurde Elektriker PVC Rohr verwendet mit einem Durchmesser von 20 mm. Auf diesem Spulenkörper wurde 1,0 mm Kupferlackdraht gewickelt. Die Induktivität pro Spule beträgt 68 yH. Darüber wurde ein PVC Rohr mit 25 mm gestülpt. Diese Außenrohr wird mit Heißkleber mit dem Innenrohr versiegelt, so daß die Spulen verschlossen sind.
Als Aufhängungspunkt. wird eine Edelstahlschraube am Ende der Spule von beiden Seiten befestigt, um den Antennendraht aufnehmen zu können. Zum Schluß kommen Endkappen darüber und diese werden verklebt.
Der Basel Short Monopol ist eine stark verkürzte Antenne die für den Antennengeschädigten OM gedacht ist. Mittlerweile macht mir der Prototyp als Portabelantenne viel Freude, da man mit einer Länge von ca. 13 mtr. schnell QRV auf allen Bändern ist. Selbstverständlich muß mit einen Tuner gearbeitet werden. Mit diesem Monopol sind dem Verfasser viele Verbindungen gelungen die Vergleichsweise teilweise nur um eine halbe S-Stufe schlechter waren als ein Halbwellendipol. Die genauen Maße und Spuleninduktivitäten können beim Verfasser nachgefragt werden. Auch dieser Monopol arbeitete ohne Balun
6. QLC 160
Beim Verfasser können die Daten für eine QLC 160 mtr. abgefragt werden. Die Konstruktion ist fast mit der QLC 80/40 identisch, bis auf Spulen und Spulenanordnung, die Gesamtspannweite beträgt ca. 26,5 mtr.
Schlußwort:
Bitte beachten Sie, das alle die hier beschriebenen Antennen mit unsymmetrischen Antennentuner ( Koax 50 Ohm) und Mantelwellensperre betrieben werden müssen. Alle Dipole arbeiten ohne Balun. Gerne steht der Verfasser bei Fragen zur Verfügung.
Der Verfasser weißt nochmals ausdrücklich daraufhin, daß keine Haftung für den Bau oder Betrieb der Antennen übernommen wird.
Ganz herzlichen Dank nocheinmal an alle OM´s die die einzelnen Prototypen QLC 80/40-10 , QLC Basel 80/40, QLC 160/80, QLC 160/15
getestet haben.
QLC Dipole Längen /Wertetabelle
Dipol Schematic:
A B B A
o______()()()()______________I I _______________()()()()_______o
Induktivität Induktivität
Antenne |
Länge A/mm |
Länge B/mm |
Induktivität |
Gesamtlänge |
QLC 160 |
1035 |
12150 |
30 mHy |
ca. 27 mtr. |
QLC 80-10 |
1530 |
10970 |
120 mHy |
ca. 26 mtr |
QLC 80 |
2400 |
10600 |
80 mHy |
ca. 27 mtr |
|
|
|
|
|
Spulentabelle:
Antenne |
Spulendurch- messer |
Spulenlänge |
Wicklungszahl |
Induktivität |
QLC 160 |
20 mm |
150 mm |
91 |
30 mHy |
QLC 80-10 |
20 mm |
400 mm |
320 |
120 mHy |
QLC 80 |
20 mm |
300 mm |
216 |
80 mHy |
|
|
|
|
|
Spulenkörper: PVC – Rohr 20 mm , Außenrohr PVC- 25 mm, Befestigungen für die Aufhängungen an den PVC Rohren, Alustab 4mm, entsprechend gekürzt und in die Bohrungen des PVC Rohrs eingeklebt. Geht aber auch mit dünnen Edelstahlschrauben und Kontermuttern. Verschlusskappen für die Spulen, d.h. Fußkappen für Rundrohre 25 mm Durchmesser.
Lassen Sie das Rohr für die Aufhängung um ca . 60 mm länger als die reine Spulenlänge.
Das ganze Material finden sie in jedem Baufachmarkt. Als Spulendraht nehmen sie bitte Kupferlackdraht. Dieses bekommen sie bei jeder Anker-, Motoren-, oder Trafowicklerei.
Jede Antenne muß auf die jeweiligen örtlichen Verhältnisse angepasst werden. Die Dipole wurden als gestreckte Dipole konstruiert, bei einer abgewinkelten Aufhängung, müssen die einzelnen Längen A+B erheblich gekürzt werden. Denken Sie bitte an die Mantelwellensperre und ein Antennenanpassgerät. Ohne Mantelwellensperre werden sie keinen Erfolg haben.
Aufgrund der Verkürzung hat der Dipol nur ganz enge Resonanzen, auf den jeweiligen Bändern, deshalb benötigen Sie ein Antennenanpassgerät.
P.s.: Mir wurde berichtet, daß die QLC 80/40 auch auf 160 mtr. funktioniert soll. Bitte um Erfahrungsberichte an meine Email Adresse.
12.03.2005 DK3KN,
OV R-34 Schwalmtal
Und nun viel Spaß beim Antennenbau.
DK3KN
![]() |
|